Betz Körnerkissen Wärmekissen Nackenkissen Farbe: Beige Größe: 20 x 50 cm

Leidest Du häufig an Nackenbeschwerden oder sonstigen muskulösen Verspannungen? Dann könnte ein Körnerkissen Dir weiterhelfen, welches Du einfach auf die schmerzenden Stellen auflegst. Die Besonderheit dieser Kissen: Sie können die Wärme besonders lange speichern. Suchst Du also ein natürliches Heilmittel gegen Schmerzen aller Art, ist solch ein Wärmekissen eine willkommene Alternative zu Tabletten und Co.

Das Wichtigste in Kürze

Körner- oder Wärmekissen sind von zahlreichen Herstellern und in unterschiedlichen Formen und Farben erhältlich. Allen Modellen gemeinsam sind folgende Eigenschaften:

  • können Verspannungen wohltuend lockern
  • langfristiger Wärmespeicher
  • kann auch zum Kühlen verwendet werden

Empfehlenswerte Körnerkissen und unsere Produktberichte

Beiträge nicht gefunden


Einfache und schnelle Handhabung Vielseitig einsetzbar sowohl kühlend als auch zur Wärmetherapie

Was ist ein Körnerkissen?

Das Körnerkissen ist ein vielseitig anwendbares Kissen, das bei muskulären Verspannungen ebenso wie bei Erkältungen oder Menstruationsbeschwerden helfen kann. Gefüllt sind diese Kissen wahlweise mit Obstkernen oder Getreide. Diese Füllung hat die positive Eigenschaft, dass sie sowohl Wärme als auch Kälte für einen langen Zeitraum speichern kann. Etwa alle zwei Jahre solltest Du Dein Körnerkissen gegen ein neues austauschen, da die Fähigkeit, Wärme zu speichern, im Lauf der Zeit abnimmt.


Warum sollte ich ein Körnerkissen verwenden?

Auch während der Schwangerschaft kann sich ein Wärmekissen als äußerst hilfreich erweisen. Durch das zusätzliche schwere Gewicht ist der Rücken starken Belastungen ausgesetzt und Schmerzen sind keine Seltenheit. Das Körnerkissen entspannt dann merklich.
Ist das Baby dann da, kannst Du Dein Wärmekissen verwenden, um durch Blähungen oder Koliken verursachte Schmerzen zu mildern.

Wusstest Du, dass sich Wärmekissen nicht nur zur Behandlung von Schmerzen aller Art eignen? Auch neue Schuhe lassen sich mit einem in der Mikrowelle erwärmten Kissen weiten.


Welche Füllungen gibt es?

Die bekannteste Füllung sind sicher die Kirschkerne, doch sind im Handel auch Kissen mit zahlreichen anderen Füllungen erhältlich. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen einer Füllung aus Getreidekernen oder getrockneten Obstkernen. Neben Kirschkernen kommen auch Trauben- oder Johanniskerne in Frage. Bevorzugst Du eine feuchte Wärme, solltest Du Dich für Getreidekerne entscheiden. Hier eine kleine Auswahl der möglichen Füllungen:

  • Leinsamen
  • Roggen
  • Weizen
  • Dinkel
  • Lavendel[/su_list

Als recht langlebig sind die Hirsekissen bekannt. Bist Du allerdings Allergiker und leidest an Heuschnupfen, wirst Du mit dieser Füllung keine Freude haben. Absolut anpassungsfähig, aber leider etwas teurer in der Anschaffung, sind Kissen mit einer Füllung aus Rapssamen.


Alternative zur Wärmflasche: Ein Körnerkissen.

Welche Temperaturen sind möglich und wie temperiere ich richtig?

Erwärmst Du das Körnerkissen in der Mikrowelle, solltest Du zunächst eine minimale Temperatureinstellung auswählen. Eine zu hohe Temperatur kann dazu führen, dass dunkle Flecken durch die Körner auf dem Stoff entstehen. Ein normal großes Kissen benötigt in der Mikrowelle für eine angenehme Wärme etwa 1,5 bis zwei Minuten bei einer Einstellung von 600 Watt. Im Backofen dauert das Erwärmen des Kissens etwas länger. Hier solltest Du die Temperatur auf maximal 100 Grad Celsius einstellen. Achte darauf, dass das Kissen nicht direkt mit dem Backblech in Berührung kommt. Keinen Schaden nimmt das Kissen, wenn Du es in Alufolie einwickelst. So verhinderst Du auch, dass das Kissen unschöne braune Flecken bekommt. Das Aufheizen dauert dann etwa 20 Minuten. Etwas schneller geht es mit Umluft oder wenn Du das Kissen von Zeit zu Zeit drehst.


Was muss ich beim Kauf beachten?

Für welche Füllung Du Dich entscheidest, bleibt Deinen persönlichen Vorlieben überlassen. Wichtig ist, dass das Kissen mit einem Reißverschluss ausgestattet ist. So kannst Du bei Bedarf Füllung herausnehmen oder hinzugeben. Obstkerne als Füllung haben den Vorteil, dass sie Wärme länger speichern als Getreide. Diese Kerne geben eine eher trockene Wärme ab. Auch Dinkel ist eine beliebte Füllung, die gerne auch in den sogenannten Seitenschläferkissen eingesetzt wird. Der Nachteil dieser Füllung: Dinkel verursacht raschelnde Bewegungen, was einige als unangenehm empfinden. Unbedingt solltest Du Dich für qualitativ einwandfreies Kissen entscheiden, das mit dem CE-Kennzeichen versehen ist. Diese Kissen bieten Dir ausreichend Sicherheit, während minderwertige Modelle tatsächlich eine echte Brandgefahr darstellen können.


Wie benutze ich ein Körnerkissen?

In den meisten Fällen wird das mit Körnern gefüllte Kissen zur Wärmeanwendung benutzt. Zu diesem Zweck genügt es, das Kissen für wenige Minuten in die Mikrowelle oder den Backofen zu legen.

Auch wenn Du eine Prellung, Verstauchung oder einen Insektenstich behandeln möchtest, kann Dir das Kissen gute Dienste erweisen. Lagere das Kissen einige Stunden im Kühlschrank, ehe Du es auf die entsprechende Körperstelle auflegst. Die Körner im Kissen können nicht nur Wärme, sondern natürlich auch Kälte lange speichern.


Eine angenehme und natürliche Wärmequelle, die beruhigt und entspannt.

Welche Körnerkissen-Typen gibt es sonst noch?

Zur Auswahl stehen sowohl Kissen mit einer als auch mit mehreren integrierten Kammern. Ist das Kissen mit mehreren Kammern ausgestattet, kann die Wärme noch länger gespeichert werden. Neben bunten und lustigen Kissen speziell für Kinder sind vor allem die Nackenkörnerkissen sehr beliebt. Diese sind wie ein Hörnchen geformt und eignen sich so hervorragend zur Therapie von Nackenschmerzen und -verspannungen.

Die Bestseller der Körnerkissen

Bestseller Nr. 1
ZOLLNER24 Körnerkissen, 20x53 cm, abnehmbarer Bezug aus 100% Baumwolle, natur
  • Das Wärmekissen mit 4 Kammern ist für großflächige Behandlungen, wie bei Gelenkschmerzen z.B. Nacken-/ Schulterschmerzen oder Bauschmerzen sehr gut geeignet.
  • Durch die abgesteppten Kammern verrutscht die Füllung nicht und trägt somit zu einer gleichmäßigen Wärmeabgabe bei. Geben Sie den Körnersack für ca. 2 Minuten bei 600W in die Mikrowelle oder ca. 15 Minuten bei 100°C in den Backofen.
  • Nicht nur für Wärme- auch für Kältebehandlung ist das Körnerkissen gut geeignet. Ein paar Minuten im Eisfach und Sie können Ihre Schmerzen lindern. Die Kirschkerne klumpen nicht und umschließen die einzelnen Regionen hervorragend.
Bestseller Nr. 2
Betz Körnerkissen Wärmekissen Nackenkissen Farbe: Beige Größe: 20 x 50 cm
  • Das günstige Körnerkissen von Betz überzeugt durch kuscheliges Material und einfaches Design.
  • - einfache und schnelle Handhabung Vielseitig einsetzbar sowohl kühlend als auch zur Wärmetherapie
  • die hilfreich sein kann bei Verspannungen oder kalten Füßen ausserdem ist es ideal als Nierenwärmer geeignet
Bestseller Nr. 3
Blumtal Körnerkissen aus Baumwolle - Wärmekissen aus Weizenkörnern für Rücken und Nacken, Heizkissen 50 x 20 cm
  • KÖRNERKISSEN MIT WASCHBAREM 100% BAUMWOLLBEZUG: Das hochwertige Wärmekissen ist mit natürlichen Weizenkörnern gefüllt und der ideale Nackenwärmer, Schulterwärmer und Rückenwärmer.
  • WIRKT BERUHIGEND UND SCHMERZLINDERND: Das Heizkissen speichert Wärme und Kälte und wirkt schmerzlindernd gegen Nackenschmerzen, Verspannungen der Halswirbelsäule, Nackenverspannung & mehr.
  • WÄRME- UND KÄLTESPEICHERND: Das Wärmekissen ist als Nackenwärmekissen für Mikrowelle und Backofen aber auch als Kältekissen für Kühlschrank und Gefriertruhe geeignet.
Teile diesen Beitrag, wenn er dir geholfen hat!

Letzte Aktualisierung am 8.04.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API